Die Markthalle in Rotterdam: Die Decke der Halle zeigt ein Kunstwerk des niederländischen Künstlers Arno Coenen (* 1972, Deventer), das er zusammen mit seinem Team Coenen (Iris Roskam, Frank aan de Stegge, Michiel van Iperen, Dustin Kershaw, Marinus de Ruiter) in Zusammenarbeit mit Frank Hanswijk und Winny Maas entworfen hat.Das Werk trägt den Namen Hoorn des Overvloeds (Füllhorn). Es zeigt eine moderne Interpretation der Stillleben alter holländischer Meister.[6] Diese Arbeit ist etwa 11.000 Quadratmeter groß. Das Werk besteht aus 4.000 Glasscheiben, jede davon misst 1,5 m × 1,5 m. Es stellt unter anderem stark vergrößerte Früchte, Insekten, Fische, Blumen und Gemüse dar. Auch eine Kuh, die Rotterdamer Laurenskerk und ein Baukran sind zu sehen. Der Meinung des Künstlers nach ist es, als wäre man ein Insekt, wenn man unter dem Kunstwerk steht. Das sei tatsächlich die Idee: das kindliche Gefühl des Verwunderns, das man damals beim Lesen von „Alice in Wunderland“ hatte. Coenen gefällt es, ein großes Werk für öffentliche Räume, die für jeden zugänglich sind, zu schaffen. Zur Umsetzung dieser Idee nutzte er die damals neuesten 3D-Techniken und das Speichervermögen von riesigen Computern, die in dazu speziell ausgestatteten Renderfarmen in Frankreich und Neuseeland rechnen. Die Dateiengröße dieses Kunstwerks beträgt 1,47 Terabyte Das Ergebnis sind klare, scharfe Bilder, die vom Boden der Halle gut sichtbar sind.
Leser-Interaktionen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Schreibe einen Kommentar