„Licht im Dunklen“, „Wegweiser in unbekannten Gefilden“, „Leitbild“ und „Stabilität“ – viele Metaphern passen zu meinen Lieblingsmotiven. Im übertragenen Sinn kann alles als Leuchtturm bezeichnet werden, das weithin sichtbar ist, Wirkung erzielt oder Vorbildfunktion hat.

Ihren Namen verdankt die Insel den Piloten und Lotsen, die seit Beginn der Schleischifffahrt Kapitänen den Weg durch das seichte Fahrwasser der Schlei-Mündung in die Ostsee wiesen. Als zusätzliche Unterstützung steht seit 1871 auf der damals neu angelegten Nordmole der grün-weiße Schleimünder Leuchtturm, das Wahrzeichen der Insel.

Erbaut von 1908 bis 1909, wurde der Leuchtturm Falshöft an der Flensburger Förde 1910 in Betrieb genommen. Er wurde aus verschraubten Gusseisensegmenten der Isselburger Hütte, wie sie auch bei der Konstruktion z. B. der Leuchttürme Hörnum oder Westerheversand verwendet wurden. Im Einvernehmen mit der dänischen Verwaltung wurde das Leuchtfeuer am 1. März 2002 vom damaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck außer Betrieb gesetzt. Seitdem befindet sich der Leuchttum im Ruhestand und dient nur noch als Fotomotiv für Touristen und als Trau-Zimmer für Heiratswillige.

Erbaut von 1908 bis 1909, wurde der Leuchtturm Falshöft an der Flensburger Förde 1910 in Betrieb genommen. Er wurde aus verschraubten Gusseisensegmenten der Isselburger Hütte, wie sie auch bei der Konstruktion z. B. der Leuchttürme Hörnum oder Westerheversand verwendet wurden. Im Einvernehmen mit der dänischen Verwaltung wurde das Leuchtfeuer am 1. März 2002 vom damaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck außer Betrieb gesetzt. Seitdem befindet sich der Leuchttum im Ruhestand und dient nur noch als Fotomotiv für Touristen und als Trau-Zimmer für Heiratswillige.

Ein ungewöhnlich früher Wintereinbruch auf der Insel Sylt zeigt eines meiner Lieblingsmotive im schönsten Licht.

Der Leuchtturm Kampen (auch Leuchtturm Rotes Kliff) steht bei Kampen auf dem Geestkern der Insel Sylt. Zu der Zeit, als Sylt zum dänischen Königreich gehörte, erteilte König Friedrich VII. von Dänemark im Jahre 1853 den Auftrag, einen Leuchtturm auf dem höchstgelegenen Punkt der Insel, dem Roten Kliff zu errichten. Der ursprüngliche Name dieses Leuchtfeuers war daher Rotes Kliff. Die Umbenennung in Leuchtturm Kampen erfolgte 1975.

Ein wahrlich lichter Moment während einer Reihe von trüben Tage an der Nordsee: Ein Blick über das Quermarkenfeuer Kampen auf der Nordseeinsel Sylt.

Ein Blick über den Sylter Ellenbogen kurz nach Sonnenaufgang. Dies ist eines der wenigen Momente während eines Sonnenaufgangs, die ich je fotografiert habe. Denn: Der in dieser nördlichen Region recht späte Sonnenaufgang gegen 8:30 Uhr kam mir als notorischen Langschläfer deshalb sehr gelegen.

Der Leuchtturm Kleiner Preuße wurde 1906 am Deich des Wremer Granatkutterhafens als Quermarkenfeuer errichtet. Aufgrund seiner geringen Größe und seines schwarz-weißen Anstrichs erhielt er seinen Namen. Im Jahr 1930 wurde er wieder abgebaut, nachdem er wenige Jahre einen rot-weißen Anstrich getragen hatte. Ein Nachbau des Kleinen Preußen steht seit April 2005 auf dem Kajenschutzdeich am Ende des Wremer Hafens und wird vom Heimatkreis Wremen betreut. Der Nachbau hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt. In der Saison ist der Turm bei gutem Wetter geöffnet und kann bestiegen werden, auch Hochzeiten können dort abgehalten werden. (Quelle: Wikipedia)

Der Leuchtturm Kleiner Preuße wurde 1906 am Deich des Wremer Granatkutterhafens als Quermarkenfeuer errichtet. Der Hafen ist ein tidenabhängiger Fischerei- und Sportboothafen im Wremer Tief bei Wremenund ist über eine Fahrrinne zur Außenweser zu erreichen. Hafen und Fahrrinne fallen bei Niedrigwasser trocken. Im Hafen selbst haben einige gewerbliche Fischkutter ihren Liegeplatz. (Quelle: Wikipedia)

Der Leuchtturm Ellerholzhöft steht zwischen den Einfahrten zum Kaiser-Wilhelm- und zum Ellerholzhafen auf dem Ellerholzhöft in Hamburg-Steinwerder an der Elbe. Der achteckige, sich nach oben verjüngende Backsteinturm mit Außenplattform und grünem Kupfer-Laternenhaus ist 19 Meter hoch. 1969 erfolgte der Umbau zu einer Radarbake. Dabei wurde das Laternenhaus durch ein höheres, ebenfalls aus Kupfer, ersetzt und auf seiner Spitze eine Radarantenne montiert. Der Turm wurde am 20. Juni 1903 eingeweiht und nach einem Antrag vom 17. Mai 2005 im September 2009 unter Denkmalschutz gestellt. (Wikipedia)

Der Leuchtturm Arngast liegt inmitten des Jadebusens, ist 36,9 m hoch und befindet sich auf einer Sandbank. Er wurde im Jahr 1910 zur Ansteuerung von Wilhelmshaven und zur Orientierung im Jadebusen erbaut. Zusätzlich dient der Leuchtturm auch als Orientierung in den Fahrwassern nach Varel und Dangast. Auch heute ist der Turm noch in Betrieb. Von Dangast ist der Turm entweder mit dem Schiff oder zu Fuß bei einer Wattwanderung erreichbar. An diesem Tag war die Ausflugssaison per Schiff jedoch schon zu Ende und die auflaufende Flut machte eine Wanderung zum Leuchtturm unmöglich. Um den von Dangast 5,15km entfernten Leuchtturm dennoch formatfüllend zu fotografieren, habe ich daher hier die Distanz mittels 400mm Linse und 2x + 1.4x Extender und einer daraus resultierenden Brennweite von 1120mm überbrückt. Website: www.heiko-roebke-photography.de

An der Bunthäuser Spitze in Hamburg Wilhelmsburg / Moorwerder beginnt die Elbe Ihren Verlauf für einge Kilometer zu teilen, in Norderelbe und Süderelbe. Direkt an der Bunthäuser Spitze findet man das Leuchtfeuer Bunthaus - ein Leuchtturm aus Holz. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über das Elbe-Delta.

Ein Kleinod ohne Funktion: Am Scheidepunkt zwischen Norder- und Süderelbe in Hamburg/Wilhelmsburg steht der kleine Leuchtturm Bunthäuser Spitze. 1977 außer Dienst gestellt. Heute kümmert sich ein eingetragener Verein um den Erhalt dieses Kleinods, das anlässlich des 800. Hamburger Hafengeburtstages 1989 restauriert wurde.

Der Leuchtturm der westfriesischen Insel Ameland hat offiziell keinen Namen, wird häufig aber nach der zwischen Ameland und Terschelling gelegenen Sandbank Bornrif genannt.

Der Leuchtturm der westfriesischen Insel Ameland hat offiziell keinen Namen, wird häufig aber nach der zwischen Ameland und Terschelling gelegenen Sandbank Bornrif genannt.

At the end of the path: The lighthouse on the North Sea island of Ameland. Am Ende des Weges: Der Leuchtturm auf der Nordseeinsel Ameland.

Ein Blick über den Ellenbogen, die Halbinsel im Norden der Insel Sylt. A view over the Elbow, the peninsula in the north of the island Sylt.

Das Backbordfeuer, ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie, steht auf dem Kopf der Nordmole in Bremerhaven, der Einfahrt in die Geeste. Die Ziegelsteinmauer der Mole ist auf Holzpfählen gegründet.Die starke Gezeitenströmung der Weser und der oft starke Wind macht die Einfahrt in die Geestemündung zu einer Herausforderung für die Schifffahrt. Schon oft wurde die Mole von den hereinfahrenden Schiffen gerammt. Seit Generationen ist die Nordmole beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz.

Die Leuchtfeuer Geestemündung befinden sich auf beiden Seiten der Mündung der Geeste, das nördliche (wie hier zu sehen) in Bremerhaven-Mitte, das südliche in Geestemünde. Die Türme sichern die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.

Eine Panoramaaufnahme aus der Luft: Der weiße Leuchtturm List/West liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Timeblending zweier Aufnahmen am Sylter Ellenbogen. Himmel: 326 Sek. ISO 3200 (nachgeführt mit Skywatcher Star Adventurer, entwickelt in PixInsight) Landschaft: 12 Sek. ISO 800

Seit 1856 weist der schwarz-weiße Leuchtturm in Kampen auf der Insel Sylt Seefahrern den Weg. Im Reichweitenranking der Sylter Leuchtfeuer belegt der Kampener Leuchtturm den zweiten Platz. Seine offizielle Bezeichnung lautet „Leuchtfeuer Rotes Kliff“ – trotz seines Aussehens. Einheimische nennen ihn einfach nur „Christian“- warum? Getauft wurde der schwarz-weiße Riese vor Jahren von Heinz Klevenow mit dem Zitat „Für mich heißen alle Dänenkönige Christian“ (auch wenn es König Friedrich VII. von Dänemark war, der 1853 den Bauauftrag erteilte).

Kjeungskjær fyr ist ein Leuchtturm vor der norwegischen Küste auf einer kleinen Schäre vor Ørland, Sør-Trøndelag.

In schönstem Licht: Leuchturm Ellenbogen/Ost auf der Insel Sylt. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Leuchturm Ellenbogen/List Ost auf der Insel Sylt. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Cap de Formentor ist das östliche Ende der Halbinsel Formentor auf Mallorca und gleichzeitig der nördlichste Punkt der Baleareninsel. Die Mallorquiner nennen die Halbinsel auch Treffpunkt der Winde.

Der Leuchturm Cap de Formentor markiert das östliche Ende der Halbinsel Formentor auf Mallorca/Spanien und ist gleichzeitig der nördlichste Punkt der Baleareninsel. Die Mallorquiner nennen die Halbinsel auch Treffpunkt der Winde. Die Winde, die sich hier treffen, nannten schon die Ureinwohner seit Jahrhunderten Tramuntana, Ponent, Migjorn und Llevant, die sogenannten „vier großen Brüder“, und ihre „Cousins“ Gregal, Mestral, Llebetx und Xaloc.
Schreibe einen Kommentar