„Licht im Dunklen“, „Wegweiser in unbekannten Gefilden“, „Leitbild“ und „Stabilität“ – viele Metaphern passen zu meinen Lieblingsmotiven. Im übertragenen Sinn kann alles als Leuchtturm bezeichnet werden, das weithin sichtbar ist, Wirkung erzielt oder Vorbildfunktion hat.

Das Leuchtfeuer liegt südwestlich von Norddorf, in den Dünen am Rande des Kniepsandes. Auf Amrum wird das Seezeichen als Quermarkenfeuer bezeichnet und es dient zur Einsteuerung in den Hafen von Hörnum am Südende von Sylt.

Der Leuchtturm Amrum steht im Süden der deutschen Nordseeinsel Amrum, etwa zwei Kilometer westlich von Wittdün.

Cap de Formentor ist das östliche Ende der Halbinsel Formentor auf Mallorca und gleichzeitig der nördlichste Punkt der Baleareninsel. Die Mallorquiner nennen die Halbinsel auch Treffpunkt der Winde.

Kjeungskjær fyr ist ein Leuchtturm vor der norwegischen Küste auf einer kleinen Schäre vor Ørland, Sør-Trøndelag.

Seit 1856 weist der schwarz-weiße Leuchtturm in Kampen auf der Insel Sylt Seefahrern den Weg. Im Reichweitenranking der Sylter Leuchtfeuer belegt der Kampener Leuchtturm den zweiten Platz. Seine offizielle Bezeichnung lautet „Leuchtfeuer Rotes Kliff“ – trotz seines Aussehens. Einheimische nennen ihn einfach nur „Christian“- warum? Getauft wurde der schwarz-weiße Riese vor Jahren von Heinz Klevenow mit dem Zitat „Für mich heißen alle Dänenkönige Christian“ (auch wenn es König Friedrich VII. von Dänemark war, der 1853 den Bauauftrag erteilte).

Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia)

Vormals Seezeichen auf der Elbinsel Pagensand, seit dem 21.11.2015 nun im Hamburger Museumshafen Övelgönne in Neumühlen.

Wenn der Herbst auf Sylt Einzug hält, dann zeigt sich die Nordseeinsel von ihrer rauen Seite: wilder und windiger.

In schönstem Licht: Leuchturm Ellenbogen/Ost auf der Insel Sylt. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia)

Sylt im Sommer 2015: Der Leuchtturm Hörnum ist mit den fast baugleichen Leuchttürmen Westerheversand und Pellworm Teil einer Serienproduktion der ehemaligen Isselburger Hütte in Isselburg im westlichen Münsterland. Die Türme wurden aus verschraubten Gusseisenplatten, sogenannten Tübbings, errichtet. Von 1914 bis 1933 war in einem Zimmer des Leuchtturmes etwa in Höhe des weißen Ringes Deutschlands kleinste Schule mit zwei bis fünf Schülern beheimatet. (Quelle: wikipedia) Website: www.heiko-roebke-photography.de

Wenn der Herbst auf Sylt Einzug hält, dann zeigt sich die Nordseeinsel von ihrer rauen Seite: wilder und windiger. Leuchturm Ellenbogen/West auf der Insel Sylt. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Wenn der Herbst auf Sylt Einzug hält, dann zeigt sich die Nordseeinsel von ihrer rauen Seite: wilder und windiger. Leuchturm Ellenbogen/Ost auf der Insel Sylt. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia)

Leuchturm Ellenbogen/List Ost auf der Insel Sylt. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Der weiße Leuchtturm List/West liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins und der erste aus Gusseisen hergestellte Leuchtturm in Deutschland. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Eine Gegenlichtaufnahme mit schönstem Blendenstern. Hier handelt es sich Belichtungreihe (-2/-1/0/+1/+2), wobei die überbelichteten Bilder mit Graufilter aufgenommen wurden.Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia)

Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia) Website: www,heiko-roebke-photography.de

Der weiße Leuchtturm List/West unter dem Sternenhimmel: Er liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins und der erste aus Gusseisen hergestellte Leuchtturm in Deutschland. Rechts oben im Bild ist übrigens das Sternbild des Orion sehr schön zu sehen.

Es gibt einfach kein schlechtes Licht zum Fotografieren auf der Insel. Der weiße Leuchtturm List/West liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins und der erste aus Gusseisen hergestellte Leuchtturm in Deutschland.

Eine Langzeitbelichtung im Mondlicht.Der rot-weiß gestreifte Leuchtturm List Ost steht auf der Ellenbogen genannten Sylter Halbinsel und ist nach dem Leuchtturm List West das zweitnördlichste Leuchtfeuer Deutschlands. Es wurde im Jahr 1857 erbaut und am 1. Januar 1858 in Betrieb genommen. Seit 1977 ist das Feuer des Turms ferngesteuert. Aufgrund seiner Nähe zu einer Steilkante galt der Leuchtturm List Ost noch um 2003 als absturzgefährdet, seit etwa 2007 ist die Küstenerosion der Steilkante jedoch zum Stillstand gekommen. (Quelle: wikipedia)

Der Leuchturm Cap de Formentor markiert das östliche Ende der Halbinsel Formentor auf Mallorca/Spanien und ist gleichzeitig der nördlichste Punkt der Baleareninsel. Die Mallorquiner nennen die Halbinsel auch Treffpunkt der Winde.Die Winde, die sich hier treffen, nannten schon die Ureinwohner seit Jahrhunderten Tramuntana, Ponent, Migjorn und Llevant, die sogenannten „vier großen Brüder“, und ihre „Cousins“ Gregal, Mestral, Llebetx und Xaloc.

Die Windstille und die vom Meer heranziehende Nebelbank wirkten in diesem Moment regelrecht unheimlich auf den Fotografen. Der weiße Leuchtturm List/West liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins und der erste aus Gusseisen hergestellte Leuchtturm in Deutschland.

Eine Panoramaaufnahme aus der Luft: Der weiße Leuchtturm List/West liegt auf der Sylter Halbinsel Ellenbogen. Er wurde vom Königreich Dänemark erbaut und ist nicht nur der nördlichste Leuchtturm, sondern auch das nördlichste Gebäude Deutschlands. Außerdem ist er der älteste Leuchtturm an der Westküste Schleswig-Holsteins.

Der Leuchtturm Westerheversand an einem Abend im Spätsommer. Ein Blick über die Salzwiesen, in denen in dieser Zeit der Strandflieder wunderschön blüht.

Ein gute Portion Glück ließ mich diese ungewöhnliche Aufnahme machen und ich war froh, daß ich rechtzeitig vor dem aufkommenden Regen die Schutzstation am Leuchtturm Westerhever erreichen konnte.

Der an der schleswig-holsteinischen Küste wohl bekannteste Leuchtturm wurde 1907 in Tübbingbauweise errichtet. Das Bauwerk ist wie Pellworm auf Holzpfählen gegründet und vom Aufbau ähnlich wie Hörnum ausgeführt.Zwischen Gründung und Turmsockel befindet sich eine Hohlkammer (Stahlbeton), die früher als Wasservorratkammer für den Leuchtturmwärter und seine Familie diente. Die Bauwerkshöhe liegt 40,0 m über Gelände, die Feuerhöhe liegt 41 m über MThw. Das Leuchtfeuer dient als Leit- und Quermarkenfeuer für das Fahrwasser "Hever". Tragweiten: 21,0 sm (weiß), 16,5 sm (rot) und 17,5 sm (grün).Der Leuchtturm von Westerheversand ist einer der drei Leuchttürme im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Tönning, in/auf dem Heiratswillige sich das Ja-Wort geben können.

Der Leuchtturm Westerheversand bei Nacht und ringsherum das Nichts:Der an der schleswig-holsteinischen Küste wohl bekannteste Leuchtturm wurde 1907 errichtet. Der letzte Leuchtturmwärter verließ 1978 seine Station, führt aber immer noch gerne Besucher auf seinen Turm. Die beiden Wärterhäuschen werden nun von der Schutzstation Wattenmeer und von der Uni Kiel genutzt. Der Leuchtturm von Westerheversand ist einer der drei Leuchttürme im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Tönning, in/auf dem Heiratswillige sich das Ja-Wort geben können.

Der Lister Ellenbogen auf Sylt präsentiert eine Naturlandschaft, die schlicht atemberaubend ist. Hier grasen Schafe zwischen Dünen und Heide, Kite- und Windsurfer freuen sich über geeignete Surfbedingungen und Leuchtturmfans wie ich werden gleich doppelt fündig, davon gibt es hier nämlich zwei - hier der Leuchtturm List/Ost.The Lister Ellenbogen on Sylt presents a natural landscape that is simply breathtaking. Here sheep graze between dunes and heath, kitesurfers and windsurfers are happy about suitable surfing conditions and lighthouse fans like me find two of them here - this is List/East. Website: www.heiko-roebke-photography.de

Die Leuchtfeuer Geestemündung befinden sich auf beiden Seiten der Mündung der Geeste, das nördliche (wie hier zu sehen) in Bremerhaven-Mitte, das südliche in Geestemünde. Die Türme sichern die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.

Das Backbordfeuer, ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie, steht auf dem Kopf der Nordmole in Bremerhaven, der Einfahrt in die Geeste. Die Ziegelsteinmauer der Mole ist auf Holzpfählen gegründet.Die starke Gezeitenströmung der Weser und der oft starke Wind macht die Einfahrt in die Geestemündung zu einer Herausforderung für die Schifffahrt. Schon oft wurde die Mole von den hereinfahrenden Schiffen gerammt. Seit Generationen ist die Nordmole beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz.

Der Leuchtturm der westfriesischen Insel Ameland hat offiziell keinen Namen, wird häufig aber nach der zwischen Ameland und Terschelling gelegenen Sandbank Bornrif genannt.

Ein Kleinod ohne Funktion: Am Scheidepunkt zwischen Norder- und Süderelbe in Hamburg/Wilhelmsburg steht der kleine Leuchtturm Bunthäuser Spitze.1977 außer Dienst gestellt. Heute kümmert sich ein eingetragener Verein um den Erhalt dieses Kleinods, das anlässlich des 800. Hamburger Hafengeburtstages 1989 restauriert wurde.

Der Leuchtturm der westfriesischen Insel Ameland hat offiziell keinen Namen, wird häufig aber nach der zwischen Ameland und Terschelling gelegenen Sandbank Bornrif genannt.

Der Leuchtturm Arngast liegt inmitten des Jadebusens, ist 36,9 m hoch und befindet sich auf einer Sandbank. Er wurde im Jahr 1910 zur Ansteuerung von Wilhelmshaven und zur Orientierung im Jadebusen erbaut. Zusätzlich dient der Leuchtturm auch als Orientierung in den Fahrwassern nach Varel und Dangast. Auch heute ist der Turm noch in Betrieb. Von Dangast ist der Turm entweder mit dem Schiff oder zu Fuß bei einer Wattwanderung erreichbar. An diesem Tag war die Ausflugssaison per Schiff jedoch schon zu Ende und die auflaufende Flut machte eine Wanderung zum Leuchtturm unmöglich.Um den von Dangast 5,15km entfernten Leuchtturm dennoch formatfüllend zu fotografieren, habe ich daher hier die Distanz mittels 400mm Linse und 2x + 1.4x Extender und einer daraus resultierenden Brennweite von 1120mm überbrückt.Website: www.heiko-roebke-photography.de

An der Bunthäuser Spitze in Hamburg Wilhelmsburg / Moorwerder beginnt die Elbe Ihren Verlauf für einge Kilometer zu teilen, in Norderelbe und Süderelbe. Direkt an der Bunthäuser Spitze findet man das Leuchtfeuer Bunthaus - ein Leuchtturm aus Holz. Von dort hat man einen wunderbaren Blick über das Elbe-Delta.
Schreibe einen Kommentar